Am Ende dieser Einheit kann ich:
Schließlich entwickeln Menschen, die neue Fertigkeiten perfektionieren und sich neues Wissen aneignen, ein viel größeres Selbstbewusstsein für ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten, , eine, zu Wachstumsmentalität und ein starkes Vertrauen in sich selbst..
Einer der Hauptvorteile des lebenslangen Lernens besteht darin, dass es den Menschen hilft, einen neuen Sinn für ihre Ziele und ihre Motivation zu entwickeln. Die Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten und des eigenen Potenzials hat großen Einfluss auf die Einstellung zum Lernen.
Es liegt in der Natur seines Hauptmerkmals, dass LLL das Konzept einer Wachstumsmentalität beinhaltet. LLL schafft Möglichkeiten für (berufliches und persönliches) Wachstum.
Lebenslang Lernende sind sich ihrer Grenzen sehr bewusst und wissen, was sie nicht wissen und nicht können. Trotzdem neigen sie dazu, neue Herausforderungen anzunehmen und auf Ergebnisse hinzuarbeiten, die ihnen helfen, ihre Wissens- und Kompetenzlücken zu schließen..
Eine wachstumsorientierte Denkweise hilft Ihnen, Ihre Widerstandsfähigkeit angesichts von Schwierigkeiten zu stärken, kreative Wege zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen zu finden und Rückschlägen und Fehlern gelassen zu begegnen.
Alle oben genannten Punkte (und mehr) sowie die Verhaltensmerkmale lebenslangen Lernens, um die gewünschten Ziele zu erreichen.
Ihre Ziele und Zielsetzungen sollten HART sein:
Wenn die Ziele und Ambitionen, die Sie sich gesetzt haben, HART sind, steht Ihnen eine Reise bevor, die Ihre Leistung maximieren und Sie bis an die Grenzen Ihrer Fähigkeiten bringen wird.
Wie jeder große Sportler bestätigen kann, sind Spitzenleistungen eine Frage der sorgfältigen Planung, des kontinuierlichen Trainings und der Übung.
Wenn Sie etwas in Angriff nehmen wollen - sei es die Pflege eines Hobbys, für das Sie sich begeistern, das Erlernen einer neuen Computerkenntnis, das Schreiben eines Buches usw. - ist es wichtig, dass Sie den Zeitfaktor in Betracht ziehen. Sie müssen sich einen strikten Zeitplan zurechtlegen, aber flexibel genug sein, um nicht zu viel Stress zu erzeugen.
Ihr Engagement für diese neue Tätigkeit kommt in einem Aktionsplan zum Ausdruck , in dem Sie genau angeben, was Sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums tun/erreichen werden.
Denken Sie daran, dass Sie die Kontrolle über die Zeit haben, die Sie für bestimmte Aufgaben aufwenden wollen:Diese Planungsübung sollte Ihnen dabei helfen, das Gesamtpensum in kleinere und besser zu bewältigende Aktivitäten aufzuteilen.
Wichtig ist, dass Sie jede Mikroaufgabe, die Sie durchführen, mit einem bestimmten Ergebnis verbinden: 1) ein bestimmtes erwartetes Ergebnis, 2) einen zeitlichen Bezugsrahmen. Wenn Sie die erwarteten Ergebnisse in dem erwarteten Zeitrahmen erreicht haben, bedeutet das, dass Sie auf einem guten Weg sind...
Die blauen Quadrate zeigen Beispiele für wöchentliche Zeitfenster, die Sie für jede Art von neuer Aktivität nutzen können, an der Sie interessiert sind. Dort geben Sie das Ziel für den Tag an und was als erreicht gelten soll.
Die Summe der Aufgaben, die Sie in einer Woche erledigen, sollte Sie zu kleinen, aber wichtigen und schrittweisen Fortschritten führen..
Auf diese Weise kommen Sie Ihrem HARTEN Ziel bzw. Ihren HARTEN Zielen Tag für Tag mit kleinen, aber kontinuierlichen Schritten näher.
Bequem sein, wenn man sich unbequem fühlt
Nehmen wir an, Sie möchten wissen, wie Ihre Kollegen Sie wirklich wahrnehmen und welche Meinung sie insgesamt über Sie haben.
Suchen Sie sich einen ruhigen Ort und nehmen Sie sich etwas Zeit, um über die folgenden Fragen zur Selbstreflexion nachzudenken. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Dies ist eine reine Selbstreflexionsübung, die Ihnen helfen soll, besser zu verstehen, was Ihr Wachstum vorantreiben und motivieren könnte.
Herzensangelegenheiten (Ziele, die Ihnen persönlich sehr am Herzen liegen)
Animiert (Ziele, die Sie sich lebhaft vorstellen und zum Leben erwecken können)
Erforderlich (Ziele, die unerlässlich sind)
Schwierig (Ziele, die Sie über Ihre Komfortzone hinaus fordern und herausfordern)
Nachdem Sie nun eine erste Vorstellung von Ihren HARD-Zielen haben, können Sie diese Selbstdiskussion auf die folgenden Aspekte eingrenzen:
Diese Fragen sind absichtlich provokativ. Durch die Art und Weise, wie sie strukturiert sind, zwingen uns diese Fragen dazu, uns mit Eigenschaften und Merkmalen unserer Persönlichkeit auseinanderzusetzen, die wir normalerweise zu vermeiden versuchen. Das Sprechen über Ängste und Schwächen löst ein tiefes und unangenehmes Gefühl des Unbehagens aus. Dennoch sind auch Schwächen Teil der LLL-Gleichung: Menschen, die eine wachstumsorientierte Haltung einnehmen, wissen, wie sie diese anerkennen, sich mit ihren Ängsten auseinandersetzen und auf Wege hinarbeiten, die ihnen helfen, sie in Wachstumschancen zu verwandeln. Sich bewusst zu machen, was Sie aufhalten könnte, ist der erste Schritt, um diese Hindernisse aus dem Weg zu räumen.
Frage 1: Nach dem, was Sie gerade über die fixe und die wachsende Denkweise gelernt haben,wo würden Sie sich selbst einordnen?
Frage 2: Wie würden Sie in Ihren eigenen Worten die Kraft des Begriffs ...noch nicht ausdrücken?
Frage 3: Welche Risiken birgt die alleinige Würdigung von Talent und Intelligenz und welche Auswirkungen kann dies auf die Bildung haben?
Erwachsene können bis ins hohe Alter neue Fertigkeiten erlernen, solange sie geistig aktiv bleiben und ihre kognitiven Fähigkeiten weiterhin stimulieren.
Einzelne Personen neigen dazu, ihre Konkurrenten zu übertreffen, selbst wenn die anfänglichen Fähigkeiten ähnlich sind, wenn sie danach beurteilt werden, wie kreativ sie bei der Suche nach einer Lösung sind.
Menschen mit einer wachstumsorientierten Denkweise verwenden häufig "noch nicht" anstelle von "ich kann nicht" - eine Eigenschaft, die symbolisch für ihren Glauben an ihre Fähigkeiten und ihr Potenzial steht.
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden. Projektnummer:2022-2-IE01-KA220-